Das Monopol von rechts

Sozialismus und extremer Kapitalismus bewährten sich in der Geschichte nicht. Unsere soziale Marktwirtschaft dagegen schon. Sie lässt frei handeln und schützt den Markt. Dabei verliert ihr Nutzen Schritt für Schritt an Wert. Die US-amerikanischen Großkonzerne gefährden unsere Zukunft. Es ist Zeit, das zu ändern.

Nach dem Frühstück wollte ich Musik über Youtube anmachen. Da die Nachricht aufkam, die App auf Amazons Fire TV Stick funktioniere nicht, erkundigte ich mich, wieso. Die Antwort ist offensichtlich: Ein Streit zwischen den Google und Amazon war der Grund. Den Monopolen, wie Amazon, Google, Apple oder Nestle, hat niemand etwas zu sagen. Die Folgen ihrer Entscheidungen fallen oft auf den Endverbraucher zurück. Die Kunden sind stummgeschaltet, selbst der Staat ist machtlos gegenüber den Wirtschaftsgiganten.

Das Prinzip unseres Wirtschaftssystems ist aus meiner Sicht hervorragend. Freie Marktwirtschaft darf nicht fehlen, sonst lohnt sich Arbeit nicht. Die einzige Grenze liegt aber darin, die Arbeit Anderer in Ruhe zu lassen. Wettbewerb belebt den Handel. Das ist das Prinzip der sozialen Marktwirtschaft.

Globalisierung mit Folgen

Wenn aber in einer globalisierten Welt auch Unternehmen sind, die anderen Gesetzen folgen und sich mit anderen Vorgaben weiterentwickeln, weiß man, dass das Prinzip nicht problemlos funktioniert. Es entstehen Monopole, mit Augenmerk auf die USA. Erst einmal im Umlauf, verdrängen sie die Konkurrenten und werden größer und mächtiger. Wenn monopolartige Strukturen entstehen und der Staat nichts unternimmt, wird Wettbewerb an Bedeutung verlieren. Als Folge schwächelt unter anderem die Qualität und die Preise können von den Monopolen beliebig hoch- oder heruntergeschraubt werden. Der Markt gehört Individuen und nicht idealerweise allen, und das ist zum Teil auch Realität.

Der Netzwerkeffekt sorgt dafür, dass Kunden sich gegenseitig anlocken. Erklärt am Beispiel: An einer Straße gibt es Eisdiele A und B. Beide Läden bieten die gleiche Qualität, allerdings ist Eisdiele A ein wenig günstiger pro Kugel. Welche Schlange vor den Eisdielen ist länger? Selbstverständlich die von Eindiele A aufgrund des Preises. Die Kunden glauben, die längere Schlange habe etwas zu bedeuten. Aber später wird die Schlange derart lang, dass sich die nächsten Kunden an die von Eisdiele B anstellen. Unternehmen im Internet kennen keine Wartezeiten. Der Markt ist viel umkämpfter mit der Digitalisierung als früher. Vor allem der Faktor Netzwerkeffekt begünstigt die Bildung digital handelnder Monopole, und das viel schneller. Zumindest ich kenne mit wenigen Ausnahmen nur diese Art von Wirtschaftsriesen.

Ein anderes großes Problem ist das Steuerdumping. Große Unternehmen können es sich leisten, Steuerschlupflöcher zu finden. Nur die größten können das finanzielle Risiko aber eingehen. Auch die Kontrolle anderer Kleinunternehmen sorgt für imperialistisches Verhalten der Monopolisten, schließlich wollen sie die wirtschaftliche Herrschaft für sich beanspruchen.

Wenn sich Konkurrenten bilden, kämpfen die Wirtschaftsgiganten um ihre Stellung, notfalls auch mit gefährlichen Mitteln. Nach einiger Zeit können sich auch sogenannte Oligopole bilden, mehrere Unternehmen, die sich eine Branche teilen (Beispielsweise in der Luftfahrtindustrie: Boing und Airbus sind die einzigen bedeutenden Wettbewerber). Der Kampf kann, muss aber nicht kommen. Dafür bilden sich Kartelle, ein Verbund von Unternehmern, der die Richtlinien in der jeweiligen Branche illegal bestimmt und Wettbewerb außer Spiel lässt. Tatsächlich ist diese Art von Wettbewerbsfeinden die gefährlichste, denn man hat nicht nur einen Feind.

Wer hat das Sagen?

Wieso aber hat Deutschland keine eigenen Monopole? Wir können uns bei der sozialen Marktwirtschaft bedanken, die die Entstehung von, bildlich beschrieben, schwarzen Löchern verhindert. Selbstverständlich gibt es Ausnahmen, wie in der Pharmaindustrie. Wir haben aber dennoch keinen übertriebenen Kapitalismus, der in den (dafür fälschlicher Weise gepriesenen) Vereinigten Staaten ihr Unwesen treibt und von dort aus in aller Welt.

Wir haben keine Chance als Mäuse in einem Raum mit Katzen. Unsere kleinen und mittelständischen Unternehmen, die die deutsche Wirtschaft ausmachen, werden weggeweht, wenn wir nichts unternehmen. Die einzige Möglichkeit, uns zu wehren, ist europäisch: Die Europäische Kommission legte ihr Wort gegen Apple und Google ein. Klar, auf ein Wort muss das nächste folgen. Es zeigt aber, was Europa ursprünglich war: Eine Idee der Freiheit.

Kapitalismus und Sozialismus sind zwei ähnliche Wege: Beide sind zwei Extremen. Die eine Extreme führt zu Handelsmonopolen, die andere zu Staatsmonopolen. In der Umsetzung scheinen Links und Rechts vielleicht unterschiedlich, sie haben aber nur ein Ziel: Absolute Gleichheit.

Eine Folge der Serie „Kapitalismus für alle“

Schreibe einen Kommentar